Der folgende Graph visualisiert die Risiko-Potenzial Einschätzung zu Ihren potenziellen Kooperationspartnern. Partnerschaften im grünen Bereich zeichnen sich durch ein hohes Potenzial bei gleichzeitig niedrigem Risiko aus. Im roten Bereich finden Sie hingegen Partner mit niedrigem Potenzial und hohem Risiko. Die gelben Bereiche repräsentieren Partner, die entweder ein niedriges Potenzial bei geringem Risiko haben oder ein hohes Potenzial bei höherem Risiko. Unsere anschauliche Grafik bietet Ihnen einen klaren Überblick über die Risiko- und Potenzialcharakteristiken Ihrer potenziellen Kooperationspartner.

Mit dem Ziel der besonderen Ablesbarkeit ist die Risikoachse invertiert

Die vorliegende Tabelle stellt den am besten geeigneten Netzwerktyp für Ihre Zwecke dar. Sie enthält Informationen zum Fit jedes Netzwerktyps sowie eine kurze Beschreibung des jeweiligen Typs. Diese Darstellung ermöglicht es Ihnen, effizient den Netzwerktyp zu identifizieren, der optimal zu Ihren Anforderungen passt.

Netwerktyp
Fit
Beschreibung
Strategische Allianz%Strategische Allianzen werden zwischen zwei oder mehr Unternehmen geschlossen. Sie können mit oder ohne gegenseitige Kapitalbeteiligung ausgeführt werden. Im Falle einer Equity Alliance halten die Beteiligten Anteile des Partnerunternehmens, während bei einer Non-Equity Alliance die Zusammenarbeit lediglich auf gegenseitigem Einverständnis basiert.​​
Joint Venture%Bei einem Joint Venture gliedern die Unternehmen alle gewollten Aktivitäten aus ihrer Organisation aus und bringen sie in eine eigenständige Neugründung ein. Dies geschieht häufig in Form eines Gemeinschaftsunternehmens mit gleicher Beteiligung der Partner.​​
Kunden Lieferanten Beziehungen %Die auf Leistungs- und Zahlungsaustausch basierenden Beziehungen zwischen Kunden und Lieferanten stellen die traditionelle Form der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen dar.
Virtuelles Unternehmen%In virtuellen Unternehmen treten zumeist bereits bestehende Unternehmen mit gemeinsamem Ziel zu einem Netzwerk zusammen, welches als einzige reale Organisation fungieren kann. Virtuelle Unternehmen bündeln die Kompetenzen ihrer Teilnehmer der Wertschöpfungskette entlang, um gezielt Kundenprobleme zu lösen.​​
Plattform Ecosystems%Plattform Ecosystems brechen traditionelle, lineare Wertschöpfungsketten auf. Anstelle eines festen In- und Outputs treten komplexe Vernetzungen. Der Nutzen liegt in der Interaktionsmöglichkeit zwischen zwei oder mehr Marktteilnehmern, welche durch die Plattform verbunden werden. Sie stellt die Regeln, digitalen Protokolle und Hardware bereit, welche zur Interaktion benötigt wird. ​
Konsortium%Ein Konsortium stellt einen Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts dar. Dieser ist zweckgebunden, kann aber sowohl zeitlich begrenzt als auch auf unbestimmte Zeit ausgeführt werden. Ziel eines Konsortiums ist es, ein bestimmtes Geschäft oder abgegrenztes Projekt durchzuführen.​
Innovation Ecosystem%Fokus liegt auf einer konkreten Innovation sowie derer up- und downstream- Komponenten. In einem solchen Ökosystem kombinieren Teilnehmer ihre Stärken und Kenntnisse, um dem Kunden ein abgerundetes und innovatives Produkt anbieten zu können. ​
Cluster%Die maßgebliche Eigenschaft eines Clusters ist die geografische Nähe der Netzwerkakteure. Diese Netzwerkstrukturen existieren für verschiedenste Branchen und können sowohl vertikale wie auch horizontale Beziehungen der Akteure aufweisen.​
Genossenschaft und Verband%Genossenschaften und Verbände werden gegründet um die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder zu optimieren. Der Zusammenschluss ist auf Dauer angelegt, der Mitgliederbeitritt erfolgt freiwillig. Die Aufgabe einer Genossenschaften und Verbänden besteht darin, die wirtschaftlichen, die sozialen oder die kulturellen Belange ihrer Mitglieder durch den gemeinsamen Betrieb zu fördern. ​
Business Ecosystems%Business Ecosystems zielen darauf ab bestimmte Kundenbedürfnisse zu decken. Dabei schließen sich mehrere Unternehmen zusammen, die komplementär agieren, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Die Unternehmen kommen dabei meist aus verschiedenen Branchen. Initiiert wird ein Ecosystem häufig durch ein Unternehmen, welches dann passende Partnerunternehmen auswählt.​